Boris Andreevič Pil'njak

Boris Andreevič Pil'njak (Pseudonym für B.A.Wogau), geboren am 12. 10. (29. 9.) 1894 in Možajsk bei Moskau. Der Vater war Kreisveterinär, Wolgadeutscher jüdischer Abstammung, die Mutter Lehrerin, tatarisch-slavischer Abstammung, aus einer Kaufmannsfamilie aus Saratov an der Wolga. Kindheit in Možajsk, Bogorodsk, Saratov und Kolomna. Abschluß der “Vladimirschen Realschule” 1913 in Nižnij Novgorod, danach Studium an der Moskauer Handelshochschule. Vom Militärdienst während des Ersten Weltkrieges wegen Kurzsichtigkeit befreit. Seit 1915 unter dem Pseudonym Pil'njak Verfasser von Kurzgeschichten, die 1918 in Moskau in einem Sammelband erschienen. (Sein Pseudonym wird im Russischen mit pil'nyj [= fleißig] assoziiert, ist aber von pil'njanki abgeleitet, was im Ukrainischen einen Platz für Holzarbeiten bezeichnet; in einem Dorf gleichen Namens war der Autor 1914 zu Besuch.) Vom Frühjahr bis Spätsommer 1918 (während des Machtkampfes der Kommunisten gegen die linken Sozialrevolutionäre und Anarchisten, die die sich entwickelnde Einparteien-Diktatur in den Sowjets bekämpften) Mitglied einer Anarchistenkommune in Peski. Im Herbst 1918 bei den Großeltern in Saratov, danach zurück nach Kolomna: Arbeit an einer Reihe von expressionistisch-satirischen Erzählungen, die die Wirren der Russischen Revolution und die Natur an der Oka und an der Wolga behandeln und Anfang 1920 in Moskau im Sammelband “Byl'e” (Gewesenes) erschienen. 1919 Mitglied der Initiativgruppe ...